FAQ

Muss ich schon Erfahrung im Fliegenfischen haben?

Nein. Viele unserer Teilnehmer:innen halten zum ersten Mal eine Fliegenrute in der Hand. Wir führen dich Schritt für Schritt ein – vom ersten Wurf bis zu den kleinen Erfolgen am Wasser.

Ist das wirklich ein Leadership-Training oder eher ein Angelkurs?

Es ist beides – aber noch mehr. Fliegenfischen ist unser Lernraum, aber das Ziel ist deine persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Die Technik am Wasser ist die Metapher, die wir direkt in Führungsprinzipien übersetzen

Was ist, wenn ich keinen Fisch fange?

Das ist kein Problem – und manchmal sogar der wertvollste Teil. Die Erkenntnisse entstehen aus Beobachtung, Geduld und Anpassung, nicht nur aus dem Fangerfolg.
eine erfahrung, die auch wir sehr oft gemacht und trotzdem immer etwas mitgenommen haben.

Wo finden die Retreats statt?

Unsere Standorte liegen in naturbelassenen Regionen. unsere Bäche sind exklusiv und es gibt keine weiteren anglerinnen. solltet ihr aber unbedingt eine gewisse region im kopf haben, dann sind wir flexibel und können auch das organisieren.

Wie groß sind die Gruppen?

von einzelguidings bis maximal 4 Personen, um die erfahrung so persönlich wie möglich zu halten. alles andere ist unserer meinung nach nicht sinnvoll und zielführend.

Was sollte ich mitbringen?

bequeme und wetterfeste kleidung und vor allem:
viel abenteuerlust und neugierde.

wie schaut die verpflegung aus?

keine sorge - wir kümmern uns darum. das ist alles teil der persönlichen angebote.

Kann mein Unternehmen das als Teamevent buchen?

nein - so ehrlich müssen wir sein. die bäche sind dafür nicht gemacht zu viele leute auf einmal angeln zu lassen.

Gibt es feste Programmpunkte oder läuft alles spontan?

Es gibt einen klaren Rahmen, in dem wir flexibel auf Wetter, Gewässer und Gruppendynamik reagieren. Natur und Führung lassen sich nicht immer in starre Stundenpläne pressen – und genau das macht es so lehrreich.

Wie viel Zeit verbringe ich tatsächlich am Wasser?

Der Großteil des Tages findet draußen statt – in direktem Kontakt mit dem Fluss. Theorie und Reflexionsphasen integrieren wir vor Ort

Was ist, wenn ich keinen Fisch fange?

Das ist kein Problem – und manchmal sogar der wertvollste Teil. Die Erkenntnisse entstehen aus Beobachtung, Geduld und Anpassung, nicht nur aus dem Fangerfolg.
eine erfahrung, die auch wir sehr oft gemacht und trotzdem immer etwas mitgenommen haben.

Wie endet der Tag?

Wir schließen den Tag mit einer gemeinsamen Reflexionsrunde ab. Manchmal am Lagerfeuer, manchmal in einer stillen Flussbucht – je nachdem, was der Tag uns gegeben hat.

Endet jeder Tag gleich?

Nein. Jeder Tag hat seinen eigenen „Rhythmus des Flusses“. Wir passen uns an Wetter, Lerntempo und Stimmung der Gruppe an – das sorgt für ein authentisches Erlebnis.

Wo finden die Retreats statt?

Unsere Standorte liegen in naturbelassenen Regionen. unsere Bäche sind exklusiv und es gibt keine weiteren anglerinnen. solltet ihr aber unbedingt eine gewisse region im kopf haben, dann sind wir flexibel und können auch das organisieren.

Was geschieht bei schlechtem wetter?

es ist ein outdoor sport, sofern es kein hochwasser, orkanartige winde oder gewitter gibt, findet das retreat statt. führung kann man auch nicht einfach verschieben, wenn die gegenbenheiten widrig sind.

nichts desto trotz haben wir genug erfahrung auch “nein” zu sagen und einen ersatztermin zu organisieren.